Burgen, Schlösser, Gutshöfe & Klöster

Kreuz und quer durch das Münsterland reihen sich weit über 100 Schlösser, Burgen, Gutshöfe und Klöster aneinander. Beschreibungen und Informationen anderer sehenswerter Bauwerke im Münsterland sind in der Broschüre "100 Schlösser Route - Erleben Sie Geschichte hautnah" zu finden oder auf der Internetseite
www.100-schloesser-route.de.

Burg Gemen

Die heutige Burg entstand aus einer über 900 Jahre alten Wasserburg und steht auf zwei Inseln, die von einem mächtigen Gräftensystem umschlossen werden. Anders, als der Name es vermuten lässt, handelt es sich bei der Anlage heute um ein Schloss. Seit 1946 wird die Burg Gemen vom Bistum Münster als Jugendbildungsstätte unter dem Namen "Jugendburg Gemen" geführt.
Eine Innenbesichtigung ist nicht möglich. Die Außenanlagen sind ganztägig frei zugänglich.

Anschrift 

 Schlossplatz 1
 46325 Borken-Gemen
Telefon  02861 92200
Web  jugendburg-gemen.de

Burg Hülshoff (Droste Museum)

Die im Stil der Renaissance erbaute Burganlage ist von einem schönen weiträumigen Park umgeben.Die westfälische Wasserburg ist das Geburtshaus von Annette von Droste-Hülshoff und der Ort, an dem sie ihre Kindheit und Jugend verbrachte. Im Erdgeschoss befindet sich das Droste - Museum (siehe auch unter "Museen").
Eintrittspreise bitte der Webseite entnehmen.
Park und Gartenanlage kostenlos
 
Über Weihnachten (23.12. - 25.12.) ist die gesamte Anlage geschlossen.
Ab 1. Januar startet die Winterpause bis Mitte Februar.

Anschrift


 Burg Hülshoff
 Schonebeck 6
 48329 Havixbeck
Telefon  02534 1052
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web  www.burg-huelshoff.de
Öffnungszeiten 




 Museum und Café:
 Mi. - So. 11:00 - 18:30 Uhr
 Parkanlage:
 Mo., Di. 10:00 - 17:00 Uhr
 Mi. - So. 11:00 - 18:30 Uhr

Burg Vischering

barrierefrei
Die Burg Vischering - eine münsterländische Wasserburg mit wehrhaften Charakter - befindet sich in Lüdinghausen. Unter den zahlreichen Burgen und Schlössern des Münsterlandes ist sie eine der ältesten und besterhaltenen Anlagen. Besucher haben die Möglichkeit, ein Kombiticket für die Haupt- und Vorburg zu erwerben oder nur die Vorburg (Ausstellungen) zu besuchen.

Erwachsene: Vorburg 3,50 €, Kombiticket 7,50 € Ermäßigt: Vorburg 2,00 €, Kombiticket 5,00 €, Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche bis 18 Jahre: 1,50 €, Kombiticket 3,50 €

Anschrift



 Münsterlandmuseum
 Burg Vischering
 Berenbrock 1
 59348 Lüdinghausen
Telefon  02591 7990-0
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web  burg-vischering.de
Öffnungszeiten   Di. - So. 10:00 - 18:00 Uhr

Erbdrostenhof

Das nach Plänen von Johann Conrad Schlaun errichtete barocke Adelspalais im Zentrum der Stadt ist heute Dienstgebäude des LWL und gelegentlich ein Ort für kulturelle Veranstaltungsangebote (z.B. Konzerte, Vorträge, Empfänge). Glanzstück ist der den ganzen Mittelbau einnehmende Festsaal.
Außenbesichtigungen sind jederzeit möglich. Führungen durch das Gebäude können individuell von Montag - Sonntag gebucht werden.
Kostenlose öffentliche Führungen des Gebäudes gibt es am "Tag des offenen Denkmals" und an vorher bekanntgegebenen Tagen.

Anschrift


 Erbdrostenhof
 Salzstraße 38
 48143 Münster
Telefon  0251 5915553
Web  www.lwl.org
Öffnungszeiten 


 Besichtigung des Foyers:
 Mo. - Do. 08:30 - 17:00 Uhr
 Fr. 08:30 - 15:00 Uhr

 

Haus Rüschhaus (Droste Museum)

Der Landsitz mit malerischem Nutz- und Ziergarten war Wohn- und Arbeitsstätte der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff ("Die Judenbuche" wurde hier geschrieben). Er ist wegen der architektonischen Besonderheiten des Gebäudes (Johann Conrad Schlaun) denkmalgeschützt.
Ab 01.11.–01.04. bleibt Haus Rüschhaus geschlossen.
Außenbesichtigung jederzeit möglich - Innenbesichtigung nur mit kostenpflichtiger Führung.
Siehe auch unter "Museen"
Ticketpreise bitte der Webseite entnehmen.

Anschrift


 Haus Rüschhaus
 Am Rüschhaus 81
 48161 Münster
Telefon  02534 1052
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web  www.burg-huelshoff.de
Öffnungszeiten 



 Führungen:
 Mi. - Fr. 14:00, 15:30, 17:00 Uhr
 Sa., So. 11:00, 12:30, 14:00, 15:30, 17:00 Uhr
 Garten frei zugänglich: Mi. - So. 11:00 - 16:30 Uhr

 

Haus Welbergen (Ochtrup)

Im Laufe der Zeit hat sich Haus Welbergen vom Gräftenhof zur Wasserburg mit einem Park mit schönen Wegen rund um das historische Gebäude entwickelt. Das Haus verfügt über ein reichhaltiges Archiv, dessen wertvollster Teil die Korrespondenz aus dem Kreise des Freiherrn von Fürstenberg und der Fürstin von Gallitzin bildet. Heute wird das Haus für Tagungen genutzt.
Außenbesichtigung und Innenhofbesichtigung mit der Gartenanlage sind jederzeit möglich, die Innenräume sind nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen.
Preise Führung: Erwachsene 4,00 €, Kinder 3,00 €
Radfahrer gelangen über die 100 Schlösser Route zum Haus Welbergen.

Anschrift


 Haus Welbergen
 Bökerhook 6
 48607 Ochtrup
Telefon  02553 1333
E-Mail  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web  www.muensterland.com
Öffnungszeiten 


 Gartenanlage: 01.01. - 31.12. Mo. - So. ganztägig
 Führungen: nur mit Anmeldung
 Sonn- und Feiertage KEINE Führungen

 

Kloster Bentlage und Salinenpark

Das Kloster Bentlage - besterhaltene gotische Konventgebäude eines ländlichen Klosters in Westfalen - hat sich als ein wichtiges Zentrum für zeitgenössische Kunst im Münsterland etabliert. Es werden Werke bedeutender Künstler präsentiert. Außerdem gibt es ein vielfältiges kulturelles Angebot (Musik, Literatur, Workshops sowie wissenschaftliche Vorträge u.a.) und Angebote für Familien.
Der nahe gelegene Salinenpark kann jederzeit besichtigt werden.
Das Salzsiedehaus mit seinen historischen Siedepfannen, Feuerungsstätten und Salzlagern ist nur im Rahmen einer Führung oder eines museumspädagogischen Programms zugänglich.

Anschrift 


 Kloster Bentlage
 Bentlager Weg 130
 48432 Rheine
Telefon  05971 918-468
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web  www.kloster-bentlage.de
Öffnungszeiten 

 Di. - Sa. 14:00 - 18:00 Uhr
 So., Feiertag 10:00 - 18:00 Uhr

 

Schloss Ahaus

Schloss Ahaus ist eine ehemalige Jagdresidenz der Fürstbischöfe zu Münster. Das Wasserschloss liegt im westlichen Münsterland direkt in der Innenstadt von Ahaus. Auf der Schlossanlage befinden sich das Schul- und Torhausmuseum.
Eine Innenbesichtigung von Schloss Ahaus ist nur nach Absprache mit der örtlichen Tourist-Information möglich. Eine Außenbesichtigung ist jederzeit möglich.
Der Eintritt in beide Museen ist frei.

Anschrift 

 Schloßstraße
 48683 Ahaus
Telefon  02561 444444
Web  www.ahaus.app/tourismus

Schloss in Münster

Das im Stil des Barock nach Plänen von Johann Conrad Schlaun erbaute Residenzschloss mit reichem Figurenschmuck an den Fassaden ist seit 1954 Sitz der Westfälischen Wilhelms-Universität. Auf dem Schlossplatz findet dreimal im Jahr der Send (Jahrmarkt) statt, außerdem Open-Air-Veranstaltungen (u.a. Internationales Sommerfest, Sommernachtskino, diverse Sportevents, Konzerte).
Außenbesichtigung jederzeit möglich, das Innere ist dem Universitätsbetrieb vorbehalten.

Anschrift 

 Schlossgarten 3
 48149 Münster
Telefon  05971 918400
Web  www.muensterland.com

Schloss Nordkirchen

Die imposante barocke Schlossanlage (Architekten waren G.L. Pictorius und Johann Conrad Schlaun) wird als das "Westfälische Versailles" bezeichnet. Sie liegt im Kreis Coesfeld inmitten eines großen Waldund Parkgeländes, rund 25 Kilometer von Münster entfernt. Einige Bereiche des Schlosses können "geführt" besichtigt werden. Die Schlossgebäude sind von einem großen Schlosspark mit Gärten und Alleen umgeben. Der Schlosspark - mit 385 Skulpturen verziert - ist frei zugänglich. Schloss und Park wurden von der UNESCO als "Gesamtkunstwerk von internationalem Rang" für schutzwürdig erklärt. Der Park ist ganzjährig kostenlos zugänglich.
Eintritt: Erwachsene 5,00 €, Kinder und Jugendliche von 6 - 12 Jahren 2,50 €.
Eine Kombi-Führung im Park oder Fackelwanderung kostet 10,00 €.

Anschrift

 Schloss 1
 59394 Nordkirchen
Telefon  02596 9330
Web  www.schloss.nordkirchen.net
Öffnungszeiten 





 Führungen ohne Anmeldung:
 Sonn- und Feiertags stündlich
 Mai - September 11:00 - 17:00 Uhr
 Oktober - April 14:00 - 16:00 Uhr
 mit Anmeldung:
 täglich 09:00 - 18:00 Uhr

 

Schloss Steinfurt

Erstmals erwähnt wurde das Schloss Steinfurt im Jahr 1129. Die massive Wehranlage entstand auf einem künstlich aufgetragenen Erdhügel und wurde seit dem 12. Jahrhundert stetig erweitert und umgebaut. Im 16. Jahrhundert entstand die heutige Form des Schlosses. Die ringförmige Gebäudeform ist noch heute ein markantes Merkmal der Schlossanlage. Sie verfügt über einen sehenswerten Torturm, eine Doppelkapelle aus dem 12. Jahrhundert und einen zweistöckigen Erker aus dem Jahr 1559, welcher mit Frührenaissance-Ornamentik verziert ist. Heute ist das Schloss noch immer Privatbesitz und bewohnt.

Eine Innenbesichtigung ist nicht möglich, eine Außenbesichtigung  von der Burgstraße jederzeit.

Anschrift 

 Burgstraße 16
 48565 Steinfurt

Wasserburg Anholt

Die Wasserburg Anholt in Isselburg gehört zu den größten und bekanntesten Wasserburgen in Nordrhein-Westfalen. Zusammen mit dem eindrucksvollen Schlosspark, den fürstlichen Kunstsammlungen in der Hauptburg sowie dem Biotopwildpark  Anholter Schweiz  und einem Golfplatz gehört das Ensemble zu einem äußerst beliebten Ausflugsziel im Münsterland.

Aktuelle Termine für die öffentlichen Hausführungen (1-stündige Führung durch die repräsentativen Säle und Salons auf der Beletage der Hauptburg mit ausgesuchten Exponaten aus den fürstlichen Kunstsammlungen sowie „Dicker Turm" und Hofküchen.) finden Sie im Onlineshop.
Erwachsene 16,00 €, ermäßigt und Kinder 6–14 Jahre 8,00 €

Anschrift

 Schloß 1
 46419 Isselburg
Telefon  02874 900890
Web  www.wasserburg-anholt.de
Öffnungszeiten 
 
 Schlosspark: Mo.–So. 10:00–16:30 Uhr
 Erwachsene 7,00 €, ermäßigt 6,00 €

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.